Thomas

Thomas

Hertugbyens Camping

Der Campingplatz der Herzogstadt ist ein großer und gut ausgestatteter Campingplatz am Rande der Stadt. Hier finden Sie immer einen Platz mit Blick auf die Augustenburger Förde. Sie können in Ihrem eigenen Wohnwagen, Zelt oder Wohnmobil übernachten oder eine der…

Das Wäschereigebäude

Das lange gelbe Gebäude an der Zufahrt zum Schloss diente ursprünglich als Wäschereigebäude des Schlosses. Es wurde 1764 und somit zeitgleich mit dem nördlichen Stallflügel und dem Küchengebäude erbaut. Es ist ein solides Gebäude aus gelben Flensburger Ziegeln auf einem…

Der Ruderverein

Der schönste Weg, um nach Augustenburg zu gelangen, ist der Wasserweg. Wenn Sie auf die Förde segeln, kommen Sie nicht umhin, das markante rote Holzgebäude mit den weißen Fenstern, Türen und Toren zu bemerken. Dieses Gebäude mit seiner beneidenswerten Lage…

Die Orangerie

Nördlich des Küchengebäudes des Schlosses befindet sich dieses kleine romantische Haus, das als Orangerie für das Schloss gebaut wurde. Abgesehen von einem neueren Anbau an der Nordseite ist das Haus sehr ursprünglich, mit großen Granitblöcken als Fundament und Fassaden aus…

Nydam

Sie stehen jetzt auf dem Damm über den Nydam, der 1632 angelegt wurde. Nydam ist eines von zwei Feuchtgebieten, die ursprünglich zur alten Innenförde, dem Stavnsbøl-Fjord, gehörten. Nach und nach wurden diese Feuchtgebiete trockengelegt, aber noch in den 1820er Jahren…

Der Mammutbaum

Der Mammutbaum, auch als Riesenmammutbaum oder Wellingtonie bekannt, steht am Hang südlich des Schlosses. Dieser majestätische Baum kann bis zu 85 Meter hoch und mehr als 3.000 Jahre alt werden. Soweit bekannt, gibt es in Dänemark nur 10 Mammutbäume. Der…

Das Küchengebäude

Über dem Eingang zum gelben Küchengebäude nördlich des Schlosses befindet sich das Wappen des Herzogs. Im Inneren jedoch regierte der Küchenchef. Unter ihm arbeiteten verschiedene Köche und Köchinnen, Bratendreher, Bäcker und Konditoren, die von einer Reihe von Jungen und Mädchen…

Gasthaus Krumom

Sie befinden sich jetzt auf der alten Straße zwischen Sonderburg (Sønderborg) und Nordburg (Nordborg) – an der Grenze zwischen den vier Kirchengemeinden Augustenburg, Hørup, Ketting und Ulkebøl. Es war ein Verkehrsknotenpunkt und ein idealer Standort für ein Gasthaus. Das Gasthaus…

Die Quelle

Als das Landeskrankenhaus die schöne Promenade zwischen dem Park und dem Hafen baute, stieß man auf diese kleine Quelle, die den Namen „Prinsessekilden“ (Die Quelle der Prinzessin) trägt – benannt nach der Tochter des Herzogs, Prinzessin Caroline Amalie. Angeblich trank…