Thomas

Thomas

Der Augustenburger Wald

Sie befinden sich nun auf dem Weg durch den sogenannten „Lustwald“. Er wurde vom Herzog gleichzeitig mit Schloss Augustenburg angelegt. Der Wald ist eine Erweiterung des Schlossparks aus dem 18. Jahrhundert. Der „Lustwald“ entstand durch das Pflanzen von Obstbäumen, das…

Die Erste Allee

Sie gehen jetzt die Erste Allee entlang. Die Allee wurde zeitgleich mit dem Bau des ersten Schlosses angelegt und ist etwa 100 Jahre älter als die beiden anderen Alleen im Wald. Die Erste Allee war ursprünglich bis zum alten Schloss…

Die Zweite Allee

Sie gehen jetzt auf der Zweiten Allee, die die mittlere der drei Lindenalleen im Augustenburger Wald ist. Sie ist 640 Meter lang und bildet zusammen mit der Straße Slotsallé eine 1,3 Kilometer lange Mittelachse, die sich durch das gesamte Schlossareal…

Die Dritte Allee

Sie nähern sich jetzt der Dritten Allee, der nördlichsten der drei Lindenalleen im Augustenburger Wald. Die Allee ist etwa 500 Meter lang und endet, wie die beiden anderen, an der Förde. Die Allee beginnt, wenn Sie den Pfad, der zur…

Der Königssteg

An dieser Stelle, wo der nördliche Weg auf die erste Allee trifft, befand sich ursprünglich ein langer Steg. Er erhielt seinen Namen, als König Frederik VII. 1848 nach der Flucht des Herzogs Augustenburg besuchte. Es gab schon immer einen Weg…

Die Drei Eid-Eichen

1674 fand unter den drei großen Eichen, die an dieser Stelle im Augustenburger Wald standen, ein geheimes Treffen statt. Drei enge Freunde des Stadtgründers Herzog Ernst Günther trafen sich zu einem geheimen Bündnis, um den mächtigsten Mann des Königreichs, Kanzler…

Der Kaninchensee

Der Kaninchensee liegt im nordwestlichen Teil des Augustenburger Waldes. Er ist vom ursprünglichen „Lustwald“ erhalten geblieben, der Teil des Schlosspark von Augustenburg war. Der deutsche Gartentheoretiker C.C.L. Hirschfeld beschrieb den Ort in seinem berühmten fünfbändigen Werk „Theorie der Gartenkunst“ (Band…

Schloss Augustenburg

Die Geschichte des Hauses Augustenburg begann 1651, als der Gründer der Stadt, Herzog Ernst Günther, seine 24-jährige Cousine, Prinzessin Augusta von Glücksburg, heiratete. Im selben Jahr kaufte er mehrere Höfe in den beiden Dörfern Stavnsbøl und Sebbelev. In Stavnsbøl riss…

Das Weiße Palais

Das Weiße Palais wurde von dem renommierten Kopenhagener Architekten Peter Meyn entworfen. Da er Augustenburg jedoch nie besuchte, wurde die Ausführung seiner Pläne in die Hände des herzoglichen Baumeisters Hans Petersen Bram gelegt, der den Spitznamen „Bleshøy“ nach dem Gebiet…

Das Rote Palais

Das Rote Palais, auch bekannt als das Haus des Prinzen, liegt wunderschön am Ende des Palævej. Das Haus ist schon von Weitem zu sehen und verrät, dass sich hier etwas Altes und Bedeutendes befindet. Das Rote Palais wurde von Prinz…