Der Teich am Haupthof

Der Teich am Haupthof ist der letzte von ursprünglich vier Karpfenteichen, die wie Perlen an einer Schnur von Jægerpladsen lagen. Er war der größte der vier Teiche, weil er für ausgewachsenen Fisch bestimmt war. Die anderen drei wurden je nach Alter und Entwicklung für Jungfische genutzt.

Die Tradition der Karpfenzucht stammt aus Mitteleuropa und Deutschland, wo die Entfernung zum Meer größer war und man daher viel mehr Wert auf guten Süßwasserfisch legte. Der Karpfen war ein sehr beliebter Speisefisch und die Karpfenzucht ist ein Stück Kulturgeschichte, das sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt.

Heute ist der Teich saniert und wird von vielen Vögeln wie Enten, Blässhühnern und Reihern genutzt. Und das Wasser ist jetzt so sauber, dass es wieder für Fische genutzt werden kann – nicht für Karpfen, sondern für Goldfische!